Zurück

16. Juli 2025

Digitalisierung in der Augenheilkunde: Wie Simpleprax das MVZ Ihre Augenärzte Berlin unterstützt

Digitalisierung in der Augenheilkunde: Wie Simpleprax das MVZ Ihre Augenärzte Berlin unterstützt

Corinna Meyer-Riedt

Die Digitalisierung in der Medizin ist auch in der Augenheilkunde von entscheidender Bedeutung. Aljoscha Nickel, Geschäftsführer des MVZ Ihre Augenärzte mit drei Standorten in Berlin, nutzt Simpleprax bereits seit 2022 und teilt seine Erfahrungen mit der digitalen Lösung für Anamnese und Patientenaufklärung.

Mit Simpleprax hat Aljoscha Nickel die Anamnese und Aufklärung seiner Patienten komplett digitalisiert und strukturiert. Dank den flexiblen Möglichkeiten der Software können sämtliche Patientengruppen mit Simpleprax die Patientenformulare digital ausfüllen. Desweiteren ermöglicht Simpleprax ihm, die Patientendaten strukturiert auszuwerten und so möglichst viele Patienten optimal zu versorgen. 

Die Entscheidung für Simpleprax

Zu Simpleprax kam Aljoscha Nickel durch Recherche. Als Geschäftsführer des MVZ Ihre Augenärzte, wollte er die Digitalisierung voranbringen und suchte eine digitale Lösung für Anamnese und Aufklärung. Aufgrund des zuverlässigen, unkomplizierten Kontakts mit Simpleprax entschied er sich dafür, Simpleprax als Lösung in seiner Praxis einzusetzen.

Die Umstellung auf digitale Patientenformulare in der Augenheilkunde

Dank der Unterstützung durch das Simpleprax Team verlief die Implementierung von Simpleprax problemlos. Simpleprax installierte und integrierte das System gemeinsam mit dem Team und führte im Anschluss eine Schulung für alle Mitarbeiter durch. Dank diesen Vorbereitungen lief das System direkt reibungslos. 

Nutzung des digitalen Systems durch die Mitarbeiter 

Vor der Implementierung waren die Mitarbeiter zunächst unsicher, da Sie befürchteten, dass die neuen Praxisabläufe mit den digitalen Patientenformularen einen Mehraufwand bedeuten könnten. Nachdem sie durch Simpleprax geschult wurden und sich an die digitalen Prozesse gewöhnt hatten, spürten die Mitarbeiter jedoch die direkte Zeitersparnis, da nun das Drucken, Scannen und Schreddern entfiel. Hierdurch wich die Skepsis schnell und die Mitarbeiter begannen, die effiziente Lösung zu schätzen. 

Nutzen des digitalen Systems durch die Patienten

Eine Unsicherheit vor dem Start basierte auf der spezifischen Patientengruppe in der Augenheilkunde: Nickel war vor dem Start besorgt, ob die Patientengruppe, welche oftmals nicht ideal sehen kann, mit der Umstellung auf digitalen Patientenformulare zurechtkommen würde. 

Dank der flexiblen Einstellungsmöglichkeiten in Simpleprax ist die Nutzung jedoch auch für diese Patientengruppe problemlos möglich. Die digitale Lösung bietet besondere Vorteile für sehbeeinträchtigte Patienten:

  • Zoom-Funktionen für bessere Lesbarkeit

  • Anpassbare Darstellung im Gegensatz zu starren Papierformularen

Rechtssicherheit durch Nachweis

Neben den Vorteilen für die Mitarbeiter und Patienten sieht Nickel einen weiteren entscheidenden Vorteil in der Rechtssicherheit. Das digitale System bietet ihm die Gewissheit, dass Patienten die digital übermittelten Dokumente und Aufklärungsbögen tatsächlich gelesen haben: "Ein Hauptargument war letztendlich, dass ich jetzt sicherstellen kann, dass ein Patient das auch gelesen hat."

Datenauswertung und gezieltes Marketing als strategischer Vorteil

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nutzung von Simpleprax ist die strukturierte Datenerhebung. Die CSV-Export-Funktion von Simpleprax ermöglicht es dem MVZ, ihre Patientendaten systematisch auszuwerten und darauf basierend spezifische Marketingstrategien zu entwickeln. Nickel nutzt die Möglichkeiten der Datenanalyse gezielt: "Durch die strukturierte Datenerhebung habe ich jetzt schon die Möglichkeit, zu filtern, welche Patientengruppen man in gewisser Weise zusammenfassen kann." Dank dieser Herangehensweise kann er die größtmögliche Anzahl an passenden Patienten erreichen und diese optimal versorgen. 

Fehlerminimierung

Ein weiterer wichtiger Vorteil, den Nickel im Einsatz von Simpleprax als Software sieht, ist die Reduzierung von Fehlern dank der Automatisierung: "Jeder automatisierte, digitale Prozess minimiert einen Fehler." So werden mit den automatisierten, digitalen Prozessen Fehler vermieden, welche sonst gegebenenfalls in den verschiedenen Arbeitsschritten anfallen können.  Angefangen von Anamnesebögen, die zuvor entweder nicht eingescannt worden sind, auf Papier bis hin zu Daten, die nicht richtig abgeschrieben worden sind.

Digitalisierung als Erfolgsfaktor

Insgesamt sieht Nickel die Digitalisierung als essentiell für die Augenheilkunde an: "Wir haben eine extrem wachsende Patientengruppe in verschiedenen Segmenten in der Augenheilkunde, die versorgt werden müssen. Das heißt, jeder Prozess, der automatisiert werden kann, hilft mir weiter in der Patientenversorgung."

Positives Fazit nach drei Jahren

Nach fast drei Jahren Nutzung zieht Aljoscha Nickel ein durchweg positives Fazit: "Ich bin ein zufriedener Kunde und jede neue Praxis würde ich auch nicht mehr ohne Simpleprax starten."

Die Kombination aus Rechtssicherheit, verbesserter Patientenversorgung durch barrierefreie Formulare und der Möglichkeit zur strukturierten Datenauswertung macht Simpleprax zu einem unverzichtbaren Tool in der Digitalisierung der Augenheilkunde.


Möchten auch Sie Ihre Anamnese und Aufklärung digitalisieren?

Buchen Sie ganz einfach hier einen unverbindlichen Beratungstermin, in dem wir besprechen, wie Sie Ihre Patientenformulare digitalisieren können: Beratungstermin

Alternativ können Sie sich auch hier direkt selbst registrieren, und Simpleprax in einer kostenlosen,
7-tägigen Testphase testen: Registrierung

© 2025 Simpleprax. All rights reserved.

© 2025 Simpleprax. All rights reserved.

© 2025 Simpleprax. All rights reserved.