Zurück
10. Juli 2025
Antonia Saleh
Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29. Mai 2025 mit deutlicher Mehrheit für eine umfassende GOÄ Reform gestimmt. Diese Neuerung betrifft jede Arztpraxis, die privatärztliche Leistungen abrechnet – und macht strategische Anpassungen unausweichlich. Hier erfahren Sie, was sich ändert, welche wirtschaftlichen Folgen drohen und wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Warum wird die GOÄ jetzt reformiert?
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist als Grundlage für die privatärztliche Abrechnung ein zentrales Instrument der Gesundheitsökonomie. Die derzeit gültige GOÄ stammt aus dem Jahr 1996 – das bedeutet, sie ist fast 30 Jahre alt.
In dieser Zeit ist der Verbraucherpreisindex um mehr als 60 Prozent gestiegen, während die Honorare praktisch unverändert blieben. Die Notwendigkeit einer Reform ist daher unbestreitbar geworden. Betriebskosten in Arztpraxen steigen kontinuierlich und Personal, Miete und Energie werden immer teurer. Gleichzeitig hat sich die Medizin in den letzten drei Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Die neue GOÄ soll mit 5.595 Gebührenordnungsziffern - fast doppelt so viele wie bisher - den aktuellen Stand der Medizin vollständig abbilden.
Was sind die wichtigsten Änderungen?
Mit der umfassenden Überarbeitung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) treten tiefgreifende strukturelle und inhaltliche Veränderungen in Kraft, die sowohl neue Anforderungen als auch wirtschaftliche und organisatorische Auswirkungen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit sich bringen. Im Folgenden sind zentrale Punkte zusammengefasst:
Strukturelle Anpassungen
Das Ausgabevolumen der GOÄ soll über einen Zeitraum von drei Jahren schrittweise um bis zu 13,2 Prozent steigen. Dies entspricht einem geschätzten Betrag von etwa 1,9 Milliarden Euro. Die Auswirkungen auf individuelle Praxen hängen jedoch stark von Fachrichtung und Leistungsspektrum ab.
Wegfall der Mehrfachhebesätze
Geplant ist die Abschaffung der bisherigen Möglichkeit, Leistungen über sogenannte Mehrfachhebesätze abzurechnen. Dies soll zu einer einheitlicheren und transparenteren Vergütung führen, könnte aber gleichzeitig die individuelle Flexibilität in der Abrechnung einschränken.
Erweiterung des Leistungsspektrums
Die Zahl der Gebührenordnungsziffern soll auf rund 5.600 nahezu verdoppelt werden. Damit sollen moderne medizinische Verfahren besser abgebildet werden. Für Ärzte bedeutet dies jedoch auch einen erhöhten Dokumentations- und Verwaltungsaufwand.
Veränderte Gewichtung sprechender Medizin
Leistungen der sogenannten Beziehungsmedizin und sprechenden Medizin werden stärker berücksichtigt und höher bewertet. Dies kann sich je nach Fachrichtung unterschiedlich auswirken – insbesondere dort, wo diese Leistungen bisher nicht im Fokus standen.
Herausforderungen für bestimmte Fachrichtungen
Die geplante Reform sieht für technische Fächer wie Radiologie, Labormedizin oder Nuklearmedizin teils drastische Honorarkürzungen vor. Es drohen beispielsweise bis zu 29 Prozent Verlust bei diagnostischen Leistungen.
Was bedeutet die GOÄ für Ihre Praxis?
Wirtschaftliche Auswirkungen verstehen
Die Reform bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Während einige Fachrichtungen von höheren Vergütungen profitieren werden, müssen andere mit Einbußen rechnen. Eine detaillierte Analyse der fachspezifischen Auswirkungen ist daher für jede Praxis unerlässlich.
Strategische Anpassungen implementieren
In diesen Zeiten ist es umso relevanter, administrative und repetitive Aufgaben durch Digitalisierung zu automatisieren. Praxen müssen ihre Arbeitsabläufe optimieren und effizienter gestalten, um Ihre Mitarbeiter zu entlasten. So kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und den wirtschaftlichen Herausforderungen begegnet werden.
Lösungsansätze: Wie können Sie sich für die GOÄ-Reform vorbereiten
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Simpleprax unterstützt Sie dabei, administrative Aufgaben zu automatisieren und Ihre Praxisabläufe zu optimieren. Dies wird angesichts der neuen GOÄ-Struktur mit ihren umfangreichen Änderungen und zahlreichen neuen Ziffern besonders wichtig.
Durch die Digitalisierung von Patientenformularen entfallen die manuellen Arbeitsschritte beim Ausdrucken, Einscannen, Abtippen und Schreddern von Papierdokumenten. Dokumente können auch digital an Patienten geschickt werden. Dadurch wird nicht nur Arbeitszeit eingespart, auch entfallen die Kosten für Papier, Toner und Porto.
Intelligente IGeL-Beratung als Ausgleichsstrategie
Angesichts möglicher Honorarverluste in bestimmten Bereichen wird es umso wichtiger, Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) gezielt zu platzieren, um Patienten optimal zu versorgen und eventuelle Verluste auszugleichen. Hier setzt Simpleprax an:
IGeL-Empfehlungen im Aufnahmebogen: Simpleprax integriert Zusatzleistungen nahtlos in die Anamneseprozesse. Bereits beim Ausfüllen des Aufnahmebogens werden dem Patienten die individuellen Leistungen der Praxis angezeigt. Der Patient kann direkt auswählen, welche Angebote ihn interessieren oder welche er in Anspruch nehmen möchte. Die Kosten werden transparent dargestellt. Nach Auswahl importiert Simpleprax automatisch die unterschriebene Kostenübernahmeerklärung sowie die Buchungsinformation in die elektronische Patientenakte Ihrer Praxissoftware.
Ausblick: Was sind die nächsten Schritte der GOÄ Reform?
Nach der Zustimmung des Deutschen Ärztetages ist der Weg für die Umsetzung der GOÄ-Reform geebnet. Die Reform liegt nun dem Bundeskabinett vor, abschließend ist dann noch eine Zustimmung des Bundesrates erforderlich.
Praxen sollten sich bereits jetzt auf die Veränderungen vorbereiten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um für die Änderungen vorbereitet zu sein. Ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung hierbei kann die Digitalisierung und Automatisierung der bestehenden Praxisprozesse sein.
Bereiten Sie sich jetzt auf die GOÄ Reform vor – mit digitalen Lösungen von Simpleprax. Hier erfahren Sie mehr.
Buchen Sie ganz einfach hier einen unverbindlichen Beratungstermin, in dem wir besprechen, wie Sie Ihre Patientenformulare digitalisieren können: Beratungstermin
7-tägigen Testphase testen: Registrierung
Die in diesem Artikel verwendeten Personen-Bezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf alle Personen.
Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.